Neurofeedback (Othmer, ILF)

Neurofeedback (Infra-Low-Frequency) ist ein nicht-invasiver therapeutischer Ansatz, bei dem an der Kopfoberfläche Gehirnströme gemessen (EEG) und in Echtzeit-Feedback umgewandelt werden. Neurofeedback wird hauptsächlich zur Verbesserung der natürlichen Fähigkeit zur Selbstregulation eingesetzt.

Einsatz von Neurofeedback...

Die meisten Symptome haben mit einem permanent über-erregten oder instabilen Nervensystem zu tun. ILF-Neurofeedback setze ich beispielsweise ein bei:

  • Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen (ADHS, ADS)
  • Ängsten, Panikattacken
  • Anspannung, Tics
  • Autismus-Spektrum Störung
  • Burnout, chronischer Erschöpfung
  • Depression
  • Lernproblemen (Foggy Brain)
  • Migräne, Kopf- und Nervenschmerzen
  • Schlafstörungen
  • Chronischen Schmerzen
  • Menopause
  • Schwierigkeiten den Alltag zu bewältigen
  • Stressbelastung
  • Tinnitus
  • Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS)
  • Entfremdung von sich selbst und der Umwelt, sozialem Rückzug
  • Routinen und Verhaltensmustern, die als ungemessen erlebt werden
  • Körperlichen Symptomen ohne medizinische Ursache
  • Zähneknirschen (Bruxismus)

High-Performance-Training

ILF-Neurofeedback wird auch als High-Performance-Training eingesetzt.

Sie wollen Ihre Leistungsfähigkeit verbessern und haben ein konkretes Ziel vor Augen? Mit Neurofeedback-Training schaffen Sie die besten Voraussetzungen, Ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Blockaden und Ängste verschwinden. Ihr Gehirn hat freie Bahn für Hoch- und Höchstleistungen.

Hypnose und EMDR beziehen Ihr Unterbewusstes mit ein und unterstützen diesen Prozess ideal. Mehr zu den schier unbegrenzten Möglichkeiten des Unterbewussten lesen Sie hier.

Prävention

ILF-Neurofeedback-Training können Sie selbstverständlich auch vorbeugend nutzen. Sie unterstützen Ihr Gehirn auf sanfte Weise, auch auf stressige Situationen und Herausforderungen flexibel, effizient und angemessen zu reagieren.

Gedächtnistraining

Neurofeedback eignet sich hervorragend, Ihr Gedächtnis zu trainieren.

 

ILF-Neurofeedback (Othmer-Methode)

Das ILF-Neurofeedback wurde von Sue und Siegfried Othmer in den USA entwickelt und wird daher oft auch als Othmer-Methode bezeichnet. Beim ILF-Training werden Frequenzen im sehr niedrigen Bereich (10 mHz bis 0,000001 mHz) gemessen und zu einem kontinuierlichen dynamischen Feedback verarbeitet. Daher der Name "Infra-Low-Frequency".

ILF-Neurofeedback als Spiegel

Beim ILF-Neurofeedback kommt es nicht darauf an, eine Theorie zu verstehen, Aufgaben zu lösen oder von einer bestimmten Frequenz mehr oder weniger zu produzieren. Das Feedback funktioniert wie ein Spiegel für das Gehirn. Es nimmt die Impulse intuitiv auf und arbeitet selbstorganisiert damit weiter.

Das Feedback wird visuell, auditiv und taktil ausgegeben.

Sie können sich entspannen und Ihrem Gehirn vertrauensvoll das Steuer überlassen.

Selbstregulationsfähigkeit verbessern

Das Gehirn hat die primäre Aufgabe, angemessen auf seine Umwelt zu reagieren und das biologische Überleben sicherzustellen. Dafür sammelt es ständig Informationen im eigenen Körper wie in der Außenwelt.

Um diese Informationen sinnvoll verarbeiten zu können, müssen sich Erregung und Hemmung im Gehirn die Balance halten. Mit ILF-Neurofeedback wird diese Fähigkeit zur Selbstregulation als Voraussetzung für komplexe Gehirnleistung gestärkt.

Es beruhigt und stabilisiert das Gehirn bzw. das Zentrale Nervensystem (ZNS).

Symptomorientierung

Das ILF-Trainingsprogramm orientiert sich an Ihren Symptomen. Deren Veränderung und Ihre Rückmeldungen im Laufe des Trainingsprozesses bilden die Richtschnur für das individuell angepasste Vorgehen.
MEHR ERFAHREN ZUM ABLAUF
MEHR ERFAHREN ZUR DAUER

NeuroAmp, Cygnet-Software

Ich arbeite mit dem EEG-Verstärker NeuroAmp II und weiteren Gerätemodulen auf Basis der Cygnet Software von BEE Medic GmbH. Für einen ausführlichen Performance-Test nutze ich den QIKtest in Kombination mit EEG ExpertEEG Info Europe wird in Europa von BEE Medic GmbH vertreten.
MEHR ERFAHREN